FIBIDO – Freiwillige Individuelle Berufsorientierung In Der Oberstufe

Das Hauptziel der Stärken-Schwächen-Analyse  ist eine vorausschauende Planung der „Nach-Schulzeit“ und die Einbindung der Eltern in diesen Prozess. Das funktioniert seit über fünfzehn Jahren, Schulen evaluieren das sogar peinlichst genau. Das Projekt kann bei vorhandener Finanzierung auch als Workshop „Entscheidungskompetenz 1“ und „Entscheidungskompetenz 2“ im Rahmen von KAoA etabliert werden. Obwohl ganz viel an Schulen passiert, ist das Ergebnis ernüchternd, wie eine Bertelsmann-Studie zeigt. Viele Schüler sind – so nennt man es seit der Kür zum Wort des Jahres – „lost“!

Auch Eltern und Schüler geben klarste Rückmeldungen, wie die Kundenzitate an der Seite verraten. Auch aktuelle Rückmeldungen zeigen unseren Erfolg. Wichtig ist, dass es zwischen den Bundesländern große Unterschiede zwischen den Berufseinstiegsplanungen gibt. Diese kennen und berücksichtigen wir, genauso wie die Noteninflation, dazu eine Artikelserie aus der FAZ.

Junge Menschen, die heute nach dem Abitur oder der mittleren Reife den Wunsch hegen, ein Studium oder eine Ausbildung aufzunehmen, haben die Möglichkeit, sich schlau zu machen über ihre späteren Chancen. Diese hängen auch mit den Ausbildungs- bzw. Studienrichtungen zusammen. Die Studenten können die Studienberatung in Anspruch nehmen oder im Bekannten- und Verwandtenkreis nachfragen. Die meisten von ihnen wissen wahrscheinlich ohnehin, dass z. B. Mathematik- und Physiklehrer seit Jahren besonders begehrt sind und auch in Zukunft sein werden oder dass die Berufsaussichten für Architekten besonders schlecht sind.

Überprüfung des Berufswunsches

Umso wichtiger ist es daher, den Anwärtern für ein Studium und eine Ausbildung schon vorher ein strukturiertes Beratungsangebot zu machen, bei dem sie ihren Berufswunsch überprüfen. Vorher schon darüber nachzudenken, wie früh im Studium oder Ausbildung Mechanismen greifen, die neue Neigungen und Interessen entstehen lassen, können sich junge Menschen oft nicht vorstellen. Sie denken zu konkret und zu früh in Berufsbildern.
Dabei ist es nicht möglich vor Beginn eines Studiums zu sagen, in welchem Berufsbild jemand später arbeiten wird. Das ist nicht einmal bei einem Lehramtsstudium sicher.

Außerdem stehen die Schulabgänger vor dem Problem, dass die Zahl der Möglichkeiten nach dem Abschluss rasant wächst. Über 22.000 Studiengänge (vor 20 Jahren waren es 9.600), knapp 1.500 duale Studienmöglichkeiten und über 350 Ausbildungsberufe und weiter Ausbildungsberufe mit Zusatzqualifikation stellen die Schüler vor schier unüberwindbare Probleme in der beruflichen oder akademischen Orientierung.

Das Hauptproblem der Studien- und Berufsorientierung ist häufig die mangelnde Informationsbeschaffung bei Schülern, Studierenden und Auszubildenden im Vorfeld ihrer Entscheidung für einen Studien- oder Ausbildungszweig.
Dabei ist es wichtig, in den drei Säulen, die sich den Schülern nach der Schule bieten bestimmte Querschnittsfunktionen zu kennen.

Querschnittsinfomationen

Diese Informationsbeschaffung leiten wir an, wir erklären den Teilnehmern genau, wie sie an die Informatoinen kommen. Wenn Sie diese Informationen kennen, gewinnen Sie Sicherheit im Umgang mit der Frage: Was kommt nach der Schule oder dem Studienabbruch?

Klare Analyse der eigenen Stärken und Schwächen

Seit Jahren unternehmen Schulen und Berufsberatungen in allen Schulformen mit großem Aufwand Projekte, um diesen Missstand zu beheben. Die Stärken-Schwächen-Analyse (FIBIDO) unterstützt dabei. Mit ihr werden die persönlichen und auch fachlichen Stärken und Schwächen der Schülerinnen und Schüler analysiert, um die Testergebnisse dann anschließend mit den Schülern und Eltern zu besprechen. In dem Testverfahren werden die Fähigkeiten im rechnerischen, sprachlichen, fremdsprachlichen, kreativen, räumlichen, naturwissenschaftlichen und logischen Denken eruiert. Außerdem müssen die Schüler in Gruppenübungen soziale Kompetenzen zeigen, dazu gehören Teamfähigkeit, Problemlösungskompetenz, Organisationsvermögen etc.

In dem abschließenden, individuellen Gespräch werden die Schüler dann sowohl das Testergebnis als auch ihre Pläne und Vorstellungen hinsichtlich des Berufseinstiegs oder Studienbeginns mit den Beratern besprechen. In diesem individuellen Feedbackgespräch werden auch Empfehlungen für ein Studium oder eine Ausbildung gegeben, es werden persönliche und fachliche Verbesserungspotenziale benannt und Trainingsmaßnahmen angesprochen.

Es geht nicht nur um die Analyse von Potenzialen, von Stärken und Schwächen. Es geht vor allem auch um die Entwicklung dieser Potenziale. Da leiten wir die Personen, die mit uns zusammenarbeiten, gezielt an.

Sehr gerne stehen wir Ihnen bis zum 15. Juli Ihres Schulabschlussjahres für weitere Fragen dann kostenlos als Ansprechpartner zur Verfügung. Danach fallen für unsere Dienstleistung jedoch Kosten an. Das sollte Sie also in die Pflicht nehmen, frühzeitig Ihre Planung voranzutreiben.

PDF öffnen

Anmeldeformular FIBIDO

PDF öffnen
PDF öffnen

Zertifikat AZAV bis 2028

PDF öffnen

„Sehr überzeugt hat mich das Beratungsgespräch! Es wurde sich viel Zeit genommen…., dadurch sind mir meine weiteren Schritte hinsichtlich meiner Zukunft klarer geworden.“ (Dezember 2017)

Fee (Schülerin)

„Die Beratung von Herrn Thimm hat zu einer guten Studienwahl geführt. Wir haben konkrete fachliche Infos erhalten, die bei der Entscheidungsfindung sehr geholfen haben.“ (Juni 2017)

Claudia (Mutter)